Flugreisen und ihre Turbulenzen
Flugreisen und ihre Turbulenzen
Aber auch in wolkenfreier Luft kann es turbulent zugehen. Bei fehlender Luftfeuchtigkeit können Aufwinde auch ohne sichtbare Wettererscheinungen in Form von Wolken auftreten. In diesem Fall spricht man von „Blauthermik“. Treffen Luftmassen mit unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten oder -richtungen in größeren Höhen aufeinander, kommt es ebenfalls zu Turbulenzen. Meist treten diese Arten der Turbulenz überraschend auf, da sie in der Regel keine sichtbaren Wettererscheinungen mit sich bringen und somit mit bloßen Augen nicht sichtbar sind.
Gebirgszüge wie zum Beispiel die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika oder auch das Himalaya-Gebirge in Asien müssen bei Anströmung ihrer Flanken von Luftmassen überquert werden. Dadurch kommt es zu einem Aufsteigen der Luftmassen, was selbst in großen Höhen noch registriert werden kann. Rückseitig der Gebirge sinkt die Luft wieder ab. Überquert also ein Flugzeug einen Gebirgszug, muss ebenfalls mit entsprechenden Turbulenzen gerechnet werden.
Ein weiterer Ort, an dem es zu turbulenten Störungen in der Atmosphäre kommt, ist an sogenannten Frontalzonen, also dort, wo warme und kalte Luftmassen großflächig aufeinander treffen. Aktuell ist eine solche Frontalzone im Süden Deutschlands zu finden. Ausgehend von Tief OTTO, das von der Nordsee über Dänemark in Richtung Ostsee unterwegs ist, wurde die Bundesrepublik am Sonntagabend und in der Nacht zum Montag zu großen Teilen von einem Tiefausläufer überquert. Dieser trennt warme Luftmassen, die zurzeit noch im Alpenvorland zu finden sind, von kälterer Meeresluft, die nachfolgend vom Atlantik über die Beneluxländer zu uns geführt werden. Entlang dieser Frontalzone schiebt sich die kalte unter die warme Luft, wodurch es zu Auf- und Absinkbewegungen der Luftmassen und entsprechenden Turbulenzen kommt. In den sonstigen Teilen Deutschlands sorgt die einfließende kühle und wolkenreiche Meeresluft für wiederholte Schauer und vereinzelte Gewitter. Wenn Sie also heute mit dem Flieger unterwegs sind, schnallen sie sich an! Der Flug könnte turbulent werden.
M.Sc.-Met. Sebastian Schappert Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 22.06.2015 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Kommentare
Flugreisen und ihre Turbulenzen — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>