„High Impact Weather“ oder: Es steppt der Bär am Mittelmeer!
„High Impact Weather“ oder: Es steppt der Bär am Mittelmeer!
Obwohl diese Tiefdruckgebiete meist weder großräumig sind, noch einen niedrigen Kerndruck besitzen, verursachen einige von ihnen trotzdem immer wieder hohe Niederschlagsmengen. Vor allem vom Küstenbogen Spaniens über Südfrankreich bis nach Italien und in den dahinter liegenden Alpenregionen sind dann Tageswerte von bis zu 300 l/qm nicht gerade selten. Hervorzuheben ist allerdings ein Starkregenereignis in Vicomorasso in der Nähe von Genua im November 2011. Dort kam innerhalb von 24 Stunden (4.11. bis 5.11.) eine unglaubliche Regenmenge von 465 l/qm zusammen!
Verbunden mit diesen enormen Niederschlägen sind unweigerlich Überflutungen und Erdrutsche. In der Folge kommt es in diesen Regionen und in diesem Zeitraum immer wieder zu verheerenden Schäden, Verletzten und Toten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom so genannten „High Impact Weather“ (HIW; frei übersetzt: „Wettersysteme mit hohem Schadenspotenzial“). Die Begründung dieser enormen Wassermengen liegt vor allem in einer nur langsamen bis sehr langsamen Zuggeschwindigkeit der Tiefdruckgebiete und somit auch der mit ihnen verbundenen Niederschläge. Natürlich spielt aber auch die Orografie hierbei eine entscheidende Rolle, wie zum Beispiel Staueffekte an den Alpen oder den Apenninen. Die Beantwortung der Fragen wann, wo und warum manche Tiefdruckgebiete HIW verursachen, während andere dies nicht tun, ist Gegenstand gegenwärtiger Forschungsprojekte. Aufgrund ihrer komplexen dynamischen Struktur und Entwicklung sind HIW-verursachende Tiefs nur sehr schwierig vorherzusagen. Zudem gibt es eine Vielzahl an Faktoren bezüglich ihrer Entstehung, Entwicklung und Vorhersage, die bisher noch nicht ausreichend untersucht und damit verbunden auch nur zu einem geringen Grad verstanden wurden. Ziel der Forschung in diesem Bereich ist es, die Vorhersage von HIW zu verbessern, um vor allem die Anzahl an mit HIW verbundenen Verletzten und Todesfällen so weit wie möglich zu reduzieren.
Heute zeigt sich das Wetter im westlichen Mittelmeerraum allerdings noch meist von seiner ruhigen Seite. Im Laufe der Woche nimmt der Tiefdruckeinfluss dort allerdings zu, sodass die Gefahr vor zum Teil kräftigen Schauern und Gewittern allmählich ansteigt.
Dipl.-Met. Tobias Reinartz Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 31.08.2015 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
Kommentare
„High Impact Weather“ oder: Es steppt der Bär am Mittelmeer! — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>