↓
 

Wetterstation Brachwitz

Wetter für Brachwitz, Halle und Umgebung seit 2009

  • Wetter Brachwitz
  • Wetter
    • Wetter aktuell – neu
    • Wetter aktuell
    • Wetterdaten
    • Aktuelle Grafiken
    • Wochengrafiken
    • Instrumente
    • Wettertechnik
    • Wettercam
    • Regenradar
    • Satellitenwetter
    • Blitzortung
    • Blitzortung NEU
    • Radioaktivität
    • Wolken
    • Erdbeben
    • Wetter vor einem Jahr
    • Schneekarten
    • Schneehöhen
    • Grünlandtemperatur
    • Sonne und Mond
    • Wäsche – Trockenzeit
    • Alle Wettergrafiken
    • Alle Wettertabellen
    • WSWIN
  • Wetterstatistik
    • Meteorologische Tage
      • Meteorologische Tage 2009
      • Meteorologische Tage 2010
      • Meteorologische Tage 2011
      • Meteorologische Tage 2012
      • Meteorologische Tage 2013
      • Meteorologische Tage 2014
      • Meteorologische Tage 2015
      • Meteorologische Tage 2016
      • Meteorologische Tage 2017
      • Meteorologische Tage 2018
      • Meteorologische Tage 2019
      • Meteorologische Tage 2020
      • Meteorologische Tage 2021
      • Meteorologische Tage 2022
      • Meteorologische Tage 2023
      • Meteorologische Tage 2024
    • Regentage
      • Regentage 2009
      • Regentage 2010
      • Regentage 2011
      • Regentage 2012
      • Regentage 2013
      • Regentage 2014
      • Regentage 2015
      • Regentage 2016
      • Regentage 2017
      • Regentage 2018
      • Regentage 2019
      • Regentage 2020
      • Regentage 2021
      • Regentage 2022
      • Regentage 2023
      • Regentage 2024
    • Jahresstatistik
      • Statistikdaten 2009
      • Statistikdaten 2010
      • Statistikdaten 2011
      • Statistikdaten 2012
      • Statistikdaten 2013
      • Statistikdaten 2014
      • Statistikdaten 2015
      • Statistikdaten 2016
      • Statistikdaten 2017
      • Statistikdaten 2018
      • Statistikdaten 2019
      • Statistikdaten 2020
      • Statistikdaten 2021
      • Statistikdaten 2022
      • Statistikdaten 2023
      • Statistikdaten 2024
    • Jahreszeiten
      • Jahreszeiten 2010
      • Jahreszeiten 2011
      • Jahreszeiten 2012
      • Jahreszeiten 2013
      • Jahreszeiten 2014
      • Jahreszeiten 2015
      • Jahreszeiten 2016
      • Jahreszeiten 2017
      • Jahreszeiten 2018
      • Jahreszeiten 2019
      • Jahreszeiten 2020
      • Jahreszeiten 2021
      • Jahreszeiten 2023
      • Jahreszeiten 2024
    • Wetterkalender
      • 2019
        • Mai 2019
        • Juni 2019
        • Juli 2019
        • August 2019
        • September 2019
        • Oktober 2019
        • November 2019
        • Dezember 2019
      • 2020
        • Januar 2020
        • Februar 2020
        • März 2020
        • April 2020
        • Mai 2020
        • Juni 2020
        • Juli 2020
        • August 2020
        • September 2020
        • Oktober 2020
        • November 2020
        • Dezember 2020
      • 2021
        • Januar 2021
  • Rekordwerte
    • Langzeitwerte
    • Klimatabellen
    • Jahreszeitenrekorde
  • Wetterwarnungen
    • DWD-Warnmodul
    • DWD Warnmodul 2
    • Liste aller Warnungen Thüringen
    • Liste aller Wetterwarnungen Sachsen
    • Liste aller Warnungen Sachsen-Anhalt
    • CAPE Faktor und Lifted Index
    • Waldbrandgefahrenindex (WBI)
    • Graslandfeuerindex (GLFI)
    • Thermischer Gefahrenindex
    • UV Gefahrenindex
  • Wettervorhersage
    • Wettervorhersage DWD
    • Wettervorhersage DWD Text
    • Meteogramm
    • Bodendruckkarte
    • GFS Vorhersagekarten
    • GFS Karten Niederschlag
    • Niederschlagsummen
    • CAPE Faktor und Lifted Index
    • Schneehöhenvorhersage
    • Vorhersage Wetter.info
    • Synoptische Übersicht
    • Synoptische Übersicht Mittelfrist
    • Europawetter
    • Pollenflugvorhersage
    • Medizin Wetter
    • Gefühlte Temperatur
    • Feinstaub – Brachwitz
      • Feinstaub – Sachsen-Anhalt
    • Ozon
    • Seewetterbericht
      • Seewetter Nordatlantik
      • Seewetter Nordsee
      • Seewetter Ostsee
      • Seewetter westliches Mittelmeer
      • Seewetter östliches Mittelmeer
      • Seewetter Karibik
      • Seewetter indischer Ozean
      • Seewetter Pazifik
    • Meerwassertemperaturen
    • Mars Wetter
  • Saalepegel
    • Übersicht Flusspegel Sachsen-Anhalt
  • Wetterseiten/Links
  • Wetterbilder
    • Frühlingsbilder
    • Sommerbilder
    • Herbstbilder
    • Winterbilder
    • Gewitter und Unwetter
    • Wettervideos
    • Supermond 2016
    • Feuerwerk
  • Gartenwetter
    • Gartentipps
    • Frostwahrscheinlichkeiten
    • Pflanzenentwicklung
    • Agrarinformationen
      • Bodentemperatur
      • Niederschlag
      • Bodenfeuchte
      • Verdunstung
      • Klimatische Wasserbilanz
      • Bodenfrost – Eindringtiefe
  • Wetterblog
Startseite→Tags Aneometer

Schlagwort-Archive: Aneometer

Wie wird Wind gemessen?

Wetterstation Brachwitz Veröffentlicht am Oktober 13, 2018 von adminOktober 13, 2018
Wie wird Wind gemessen? Datum 06.10.2018 Gerade im Winterhalbjahr kommt es häufig zu Stürmen, die eine ordentliche Portion Wind im Gepäck haben. Aber wie wird Wind überhaupt gemessen? Das erfahren Sie im heutigen Thema des Tages. Am 5. Oktober 2017 - also gestern vor einem Jahr - zog das Sturmtief XAVIER über den Norden und Nordosten Deutschlands hinweg und brachte in der Nordosthälfte selbst im Tiefland verbreitet schwere Sturmböen, lokal sogar Orkanböen. Die Spitzengeschwindigkeit wurde dabei mit 177 km/h - wieder einmal - auf dem Brocken gemessen. Erst kürzlich, nämlich am 23. September 2018, sorgte das Sturmtief FABIENNE in der Südhälfte Deutschlands einigerorts für schwere Schäden. Unsere Wetterstation auf dem Weinbiet (Rheinland-Pfalz) meldete eine (extreme Orkan-)Böe von 157 km/h, in Konstanz am Bodensee wurden immerhin noch satte 149 km/h registriert! Doch wie wird Wind - also die Bewegung der unsichtbaren Luft - überhaupt gemessen? Phänomenologisch kann eine Abschätzung der Windstärke über die Beaufortskala gegeben werden. Diese wurde ursprünglich für die verschiedenen Erscheinungen, die auf See bei bestimmten Windgeschwindigkeiten auftreten, entwickelt. Erst 1906 schuf der britische Wetterdienst dann eine Version, die auch die Auswirkungen an Land beschreibt (bspw. für Windstärke 8: "Große Bäume werden bewegt, Fensterläden werden geöffnet, Zweige brechen von Bäumen, beim Gehen erhebliche Behinderung."). Der Wind ist eine vektorielle Größe, d.h. er besitzt sowohl eine Richtung (angegeben in Grad oder mit Himmelsrichtung, aus der er kommt) und einen Betrag (also die Windgeschwindigkeit, bei uns allgemein in km/h, m/s, kn (Knoten) oder Bft (Beaufort) angegeben). Eine simple Methode, sowohl die Richtung und die Stärke des Windes zu bestimmen, ist der in der Regel rot-weiß gestreifte Windsack. Diesen sieht man häufig an Flugplätzen oder auch an windanfälligen Straßenabschnitten, wie bspw. auf hohen Brücken. Er besteht aus einem an einem Ende spitz zulaufenden und beidseitig offenen Schlauch, der an einem Mast drehbar gelagert aufgehängt wird. Er wird vom Wind aufgeblasen und so gedreht, dass das kleinere Ende nach Lee weist. Hängt der Windsack schlaff herab, weht kein anzeigbarer Wind. Steht er jedoch stramm in der Horizontalen, so herrscht starker Wind. Dabei gilt als Faustregel: pro aufgeblasenem Ring fünf Knoten (ca. 9 km/h) Windgeschwindigkeit. Genauere Werte liefern jedoch Anemometer (griech. "anemos" = "Wind"). Diese gibt es in verschiedenen Bauformen, wobei sicherlich Flügelrad-, Schalen- und Ultraschallanemometer die bekanntesten sind. Beim Flügelradanemometer werden - ähnlich wie bei einer Windkraftanlage - die Flügel durch den Wind angetrieben. Aus der Geschwindigkeit dieser Drehung, sprich der Winkelgeschwindigkeit, kann dann auf die Windgeschwindigkeit rückgeschlossen werden. Analog funktioniert auch das Schalenanemometer. Dieses besteht aus einem drei- oder vierarmigen Stern halbkugelförmiger Hohlschalen, die einem Eiskugelformer ähneln (siehe linkes Gerät im Bild). Weht nun der Wind in diese frei drehbar gelagerten Schalen, setzen sich diese in Bewegung. Aus der Rotationsbewegung des Sterns wird dann die Windgeschwindigkeit abgeleitet. Diesen beiden Anemometern ist jedoch gemein, dass sie trotz möglichst geringer Reibung träge sind, d.h. sie brauchen einerseits erst einen gewissen Anlauf und laufen andererseits nach. Dies ist beim Ultraschallanemometer (rechtes Gerät im Bild) nicht der Fall. Das Messprinzip eines Ultraschallanemometers basiert nämlich darauf, dass akustische Wellen von dem Medium, in dem sie sich ausbreiten, mitgeführt werden. Daher hängt die Laufzeit über eine feste Strecke vom Sender zum Empfänger von der Durchströmungsgeschwindigkeit der Messstrecke ab. Ein Ultraschallanemometer hat meist mehrere Messstrecken zwischen Ultraschallsendern bzw. -empfängern, über die abwechselnd die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Raumrichtungen gemessen wird. Daraus wird auf die horizontale und vertikale Windgeschwindigkeit sowie die Windrichtung geschlossen. Vereinfacht: Weht der Wind vom Punkt A zum Punkt B, braucht das Signal von A nach B weniger lang als von B nach A. Ein weiteres Anemometer ist das Hitzdrahtanemometer, bei dem ein Draht erwärmt und vom Wind umströmt wird. Somit wird dem Draht Wärme entzogen und mit dem damit verbundenen Wärmeverlust kann die Windgeschwindigkeit bestimmt werden. Soll gleichzeitig die Windrichtung erfasst werden, kombiniert man das Anemometer mit einer Windfahne (beim Ultraschallanemometer ist das nicht nötig, da sich die Richtung errechnen lässt). Die gemessene Windrichtung wird in Grad angegeben und beschreibt die Richtung, aus der der Wind kommt. Dabei bedeuten 0 Grad (= 360 Grad) Nord, 90 Grad Ost, 180 Grad Süd und 270 Grad West. Für repräsentative und vergleichbare Messungen werden die Windmessgeräte fernab größerer Hindernisse auf einer freien Fläche und in der Regel in zehn Metern Höhe angebracht. M.Sc. Met. Stefan Bach Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 06.10.2018 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Wie wird Wind gemessen? Gerade im Winterhalbjahr kommt es häufig zu Stürmen, die eine ordentliche Portion Wind im Gepäck haben. Aber wie wird Wind überhaupt gemessen? Das erfahren Sie im heutigen Thema des Tages. Am 5. Oktober 2017 – also … Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter Wetterblog | Verschlagwortet mit Aneometer,wind,Windgeschwindigkeit,Windmesser,Windmessung | Kommentar hinterlassen

Folge uns

  • Facebook
  • X
  • Telegram

Wetterwarnungen

Regenradar

Neueste Beiträge

  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 29.10.2025
  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 28.10.2025
  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 27.10.2025

Top Beiträge & Seiten

  • Wetter Brachwitz
  • Saalepegel
  • Wetter aktuell
  • Seewetterbericht
  • Seewetter Nordatlantik
  • Wie die Windstärke zu ihrem Namen kam

Besucher-Zähler

Besuche seit 2009

Deine IP: 216.73.216.103

Kontakt

Kontakt

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Datenschutzerklärung

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
©2025 - Wetterstation Brachwitz - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑
 

Lade Kommentare …
 

    %d