↓
 

Wetterstation Brachwitz

Wetter für Brachwitz, Halle und Umgebung seit 2009

  • Wetter Brachwitz
  • Wetter
    • Wetter aktuell – neu
    • Wetter aktuell
    • Wetterdaten
    • Aktuelle Grafiken
    • Wochengrafiken
    • Instrumente
    • Wettertechnik
    • Wettercam
    • Regenradar
    • Satellitenwetter
    • Blitzortung
    • Blitzortung NEU
    • Radioaktivität
    • Wolken
    • Erdbeben
    • Wetter vor einem Jahr
    • Schneekarten
    • Schneehöhen
    • Grünlandtemperatur
    • Sonne und Mond
    • Wäsche – Trockenzeit
    • Alle Wettergrafiken
    • Alle Wettertabellen
    • WSWIN
  • Wetterstatistik
    • Meteorologische Tage
      • Meteorologische Tage 2009
      • Meteorologische Tage 2010
      • Meteorologische Tage 2011
      • Meteorologische Tage 2012
      • Meteorologische Tage 2013
      • Meteorologische Tage 2014
      • Meteorologische Tage 2015
      • Meteorologische Tage 2016
      • Meteorologische Tage 2017
      • Meteorologische Tage 2018
      • Meteorologische Tage 2019
      • Meteorologische Tage 2020
      • Meteorologische Tage 2021
      • Meteorologische Tage 2022
      • Meteorologische Tage 2023
      • Meteorologische Tage 2024
    • Regentage
      • Regentage 2009
      • Regentage 2010
      • Regentage 2011
      • Regentage 2012
      • Regentage 2013
      • Regentage 2014
      • Regentage 2015
      • Regentage 2016
      • Regentage 2017
      • Regentage 2018
      • Regentage 2019
      • Regentage 2020
      • Regentage 2021
      • Regentage 2022
      • Regentage 2023
      • Regentage 2024
    • Jahresstatistik
      • Statistikdaten 2009
      • Statistikdaten 2010
      • Statistikdaten 2011
      • Statistikdaten 2012
      • Statistikdaten 2013
      • Statistikdaten 2014
      • Statistikdaten 2015
      • Statistikdaten 2016
      • Statistikdaten 2017
      • Statistikdaten 2018
      • Statistikdaten 2019
      • Statistikdaten 2020
      • Statistikdaten 2021
      • Statistikdaten 2022
      • Statistikdaten 2023
      • Statistikdaten 2024
    • Jahreszeiten
      • Jahreszeiten 2010
      • Jahreszeiten 2011
      • Jahreszeiten 2012
      • Jahreszeiten 2013
      • Jahreszeiten 2014
      • Jahreszeiten 2015
      • Jahreszeiten 2016
      • Jahreszeiten 2017
      • Jahreszeiten 2018
      • Jahreszeiten 2019
      • Jahreszeiten 2020
      • Jahreszeiten 2021
      • Jahreszeiten 2023
      • Jahreszeiten 2024
    • Wetterkalender
      • 2019
        • Mai 2019
        • Juni 2019
        • Juli 2019
        • August 2019
        • September 2019
        • Oktober 2019
        • November 2019
        • Dezember 2019
      • 2020
        • Januar 2020
        • Februar 2020
        • März 2020
        • April 2020
        • Mai 2020
        • Juni 2020
        • Juli 2020
        • August 2020
        • September 2020
        • Oktober 2020
        • November 2020
        • Dezember 2020
      • 2021
        • Januar 2021
  • Rekordwerte
    • Langzeitwerte
    • Klimatabellen
    • Jahreszeitenrekorde
  • Wetterwarnungen
    • DWD-Warnmodul
    • DWD Warnmodul 2
    • Liste aller Warnungen Thüringen
    • Liste aller Wetterwarnungen Sachsen
    • Liste aller Warnungen Sachsen-Anhalt
    • CAPE Faktor und Lifted Index
    • Waldbrandgefahrenindex (WBI)
    • Graslandfeuerindex (GLFI)
    • Thermischer Gefahrenindex
    • UV Gefahrenindex
  • Wettervorhersage
    • Wettervorhersage DWD
    • Wettervorhersage DWD Text
    • Meteogramm
    • Bodendruckkarte
    • GFS Vorhersagekarten
    • GFS Karten Niederschlag
    • Niederschlagsummen
    • CAPE Faktor und Lifted Index
    • Schneehöhenvorhersage
    • Vorhersage Wetter.info
    • Synoptische Übersicht
    • Synoptische Übersicht Mittelfrist
    • Europawetter
    • Pollenflugvorhersage
    • Medizin Wetter
    • Gefühlte Temperatur
    • Feinstaub – Brachwitz
      • Feinstaub – Sachsen-Anhalt
    • Ozon
    • Seewetterbericht
      • Seewetter Nordatlantik
      • Seewetter Nordsee
      • Seewetter Ostsee
      • Seewetter westliches Mittelmeer
      • Seewetter östliches Mittelmeer
      • Seewetter Karibik
      • Seewetter indischer Ozean
      • Seewetter Pazifik
    • Meerwassertemperaturen
    • Mars Wetter
  • Saalepegel
    • Übersicht Flusspegel Sachsen-Anhalt
  • Wetterseiten/Links
  • Wetterbilder
    • Frühlingsbilder
    • Sommerbilder
    • Herbstbilder
    • Winterbilder
    • Gewitter und Unwetter
    • Wettervideos
    • Supermond 2016
    • Feuerwerk
  • Gartenwetter
    • Gartentipps
    • Frostwahrscheinlichkeiten
    • Pflanzenentwicklung
    • Agrarinformationen
      • Bodentemperatur
      • Niederschlag
      • Bodenfeuchte
      • Verdunstung
      • Klimatische Wasserbilanz
      • Bodenfrost – Eindringtiefe
  • Wetterblog
Startseite→Tags Sturmglas

Schlagwort-Archive: Sturmglas

Sturm im Sturmglas

Wetterstation Brachwitz Veröffentlicht am Juni 11, 2018 von adminJuni 11, 2018
Sturm im Sturmglas Datum 11.06.2018 In der ersten Hälfte des 19ten Jahrhunderts sollte das sogenannte Sturmglas die Wettervorhersage verbessern. Das heutige Thema des Tages wirft einen kurzen Blick auf seine Geschichte und Funktionsweise. Sturm im Sturmglas Am heutigen Montag (11.06.) kann man beobachten, dass der Gewitterlage über Deutschland allmählich die Puste ausgeht. Vor allem in den Nordwesten ist schon verbreitet deutlich kühlere Luft eingeflossen, so dass die Höchstwerte dort nur noch um 23 Grad liegen werden. In der Südosthälfte sieht dies etwas anders aus. Dort ist weiter feuchte und heiße Luft anzutreffen, womit die "Gewitterei" anhält. Im äußersten Südosten steigen die Temperaturen sogar noch einmal auf Werte um 30 Grad. Damit stehen wir Meteorologen einmal mehr (wie schon seit Wochen) vor einem Kommunikationsproblem. Wir können zwar aufgrund der Eigenschaften einer Luftmasse sehr gut abschätzen, in welchen Regionen sich Gewitter bilden werden. Und auch die Begleiterscheinungen (heute z. B. heftiger Starkregen, Hagel, Sturm- oder Orkanböen, kurz: der Charakter der Gewitter) lassen sich vorab recht gut vorhersagen. Allerdings: Den genauen Ort der Gewitter können wir - wenn überhaupt - nur recht kurzfristig vorhersagen. Kann man mehr erwarten? Gute Frage. Aber es gab eine Zeit, in der diesbezüglich große Hoffnungen gemacht wurden. Es handelt sich um die erste Hälfte des 19ten Jahrhunderts, und der Hoffnungsträger der Wettervorhersage hieß Robert FitzRoy (1805 - 1865). Dem Admiral der Britischen Marine, der als Kapitän des Forschungsschiffs HMS Beagle mit Charles Darwin zu dessen legendärer Forschungsreise aufbrach, wird die Erfindung des sogenannten Sturmglases zugeschrieben. Bei diesem Sturmglas handelt es sich um einen abgeschlossenen Glaszylinder, in dem sich ein Gemisch aus Wasser, Campher, Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid befindet. Dieses Gemisch hat die Eigenschaft, dass sich in ihm zeitweise Kristalle unterschiedlicher Form und Größe ausbilden, die sich später wieder auflösen, bevor das Spiel von vorn beginnt. Die - zugegebenermaßen steile - These war nun die, dass aus der Struktur, Größe und Verteilung dieser Kristalle Rückschlüsse auf die zukünftige Wetterentwicklung gezogen werden können. So dachte man beispielsweise, dass - eine klare Flüssigkeit sonniges und klares Wetter, - kleine, schwebende Flöckchen feuchtes und nebliges Wetter, - Kristalle auf dem Boden Frost und - Kristalle an der Oberfläche Sturm bedeuten. Letzterem hat das Sturmglas seinen Namen zu verdanken. Und auch Gewitter sollte das Sturmglas vorhersagen können, nämlich wenn das Glas sich leicht trübt und kleine Kristallsterne zu erkennen sind. Da wird der Meteorologe von heute blass vor Neid. Vollends die Tränen in die Augen treibt ihm aber die Aussage, dass die Vorhersagen des Sturmglases, und damit natürlich auch die Gewittervorhersagen, für die nächsten 24 bis 36 Stunden gelten sollten. Aber, Sie ahnen es, das Sturmglas konnte sich nicht durchsetzen. Böse Zungen könnten behaupten, die psychoaktive Wirkung des Camphers, insbesondere die Verwirrtheit bei Überdosierung, könnten dem Erfinder des Sturmglases zugesetzt haben. Aber dies ist natürlich nicht belegt. Der Wirbel um das Sturmglas, das heute gerne noch als Deko aufgestellt wird, hat sich also gelegt. Somit könnte man die Aufregung um das "Messgerät", in Abwandlung eines bekannten Sprichworts, als "Sturm im Sturmglas" bezeichnen. Dipl.-Met. Martin Jonas Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach, den 11.06.2018 Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Sturm im Sturmglas In der ersten Hälfte des 19ten Jahrhunderts sollte das sogenannte Sturmglas die Wettervorhersage verbessern. Das heutige Thema des Tages wirft einen kurzen Blick auf seine Geschichte und Funktionsweise. Sturm im Sturmglas Am heutigen Montag (11.06.) kann man … Weiterlesen →

Teilen mit:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter Wetterblog | Verschlagwortet mit Fitzroy,sturm,Sturmglas | Kommentar hinterlassen

Folge uns

  • Facebook
  • X
  • Telegram

Wetterwarnungen

Regenradar

Neueste Beiträge

  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 16.10.2025
  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 15.10.2025
  • Wettervorhersage Brachwitz, Wettin-Löbejün, Saalekreis, Halle 14.10.2025

Top Beiträge & Seiten

  • Wetter Brachwitz
  • Saalepegel
  • Seewetterbericht
  • Wetter aktuell
  • Wetter vor einem Jahr
  • Seewetter östliches Mittelmeer

Besucher-Zähler

Besuche seit 2009

Deine IP: 216.73.216.147

Kontakt

Kontakt

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Datenschutzerklärung

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie
©2025 - Wetterstation Brachwitz - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑
 

Lade Kommentare …
 

    %d